+43 650 8642464

info@kinesiologie-elisabeth-schuster.at

nach Vereinbarung


Viele Paare wünschen sich sehnlichst ein Kind – und trotzdem bleibt die Schwangerschaft aus. Die Ursachen sind oft vielfältig, komplex und nicht immer sofort erkennbar. Eine mögliche, aber noch wenig bekannte Ursache ist HPU (Hämopyrrollaktamurie).

HPU ist eine Stoffwechselstörung, bei der die Produktion von Häm – einem wichtigen Bestandteil von Blut und Enzymen – nicht reibungslos abläuft. Dabei entstehen vermehrt Nebenprodukte (Pyrrole), die über den Urin ausgeschieden werden. Diese Pyrrole binden sich an Vitamin B6, Zink und Mangan und schleusen diese wichtigen Nährstoffe aus dem Körper.

Ein langfristiger Mangel kann viele Körperfunktionen beeinträchtigen – besonders jene, die für die Fruchtbarkeit entscheidend sind:

  • Hormonregulation
  • Eizellreifung & Spermienqualität
  • Entgiftungsprozesse in der Leber
  • Stressresilienz

Weitere wichtige Nährstoffe, die bei HPU oft fehlen, sind: Magnesium, Coenzym Q10, L-Carnitin, Taurin, Kupfer, Selen, Glutathion, Molybdän und L-Tryptophan.

Tipp: Bei Entgiftungsprozessen immer ein Bindemittel einsetzen. Empfehlenswert sind z. B. die Produkte von Viteras.

Die Anzeichen sind oft unspezifisch und können unterschiedlich stark auftreten:

  • Chronische Müdigkeit, Energiemangel
  • Zyklusstörungen, PMS, schmerzhafte Menstruation, PCOS
  • Schwierigkeiten schwanger zu werden
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Schilddrüsenprobleme
  • Hautprobleme (Akne, Ekzeme)
  • Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, depressive Phasen
  • Infektanfälligkeit
  • Allergien
  • Überbewegliche Gelenke
  • Gluten und stark verarbeitete Kohlenhydrate reduzieren
  • Zuckerkonsum deutlich einschränken
  • Überanstrengung vermeiden
  • Alle 2 Stunden kleine Mahlzeiten zu sich nehmen
  • Viel Zeit in der Natur verbringen

Als Kinesiologin betrachte ich Körper, Emotionen und Energie als Einheit. Bei Kinderwunsch und möglicher HPU kann ich:

  1. Blockaden aufspüren – Über Muskeltests körperliche, emotionale und biochemische Stressoren erkennen
  2. Stressregulation fördern – Kinesiologische Balancen zur Beruhigung des Nervensystems
  3. Nährstoff-Kompatibilität testen – Hinweise, welche Vitalstoffe überprüft werden sollten (z. B. B6, Zink, Mangan)
  4. Emotionale Belastungen lösen – Ängste, alte Glaubenssätze oder Selbstblockaden erkennen und bearbeiten
  5. Körper in Balance bringen – Für einen stabilen Zyklus, harmonische Hormone und eine gute Basis für eine Schwangerschaft

HPU ist kein „Mainstream-Thema“ – und genau deshalb bleibt es oft unentdeckt. Wer schon lange auf eine Schwangerschaft wartet, sollte auch diesen möglichen Faktor in Betracht ziehen. Mit kinesiologischer Begleitung lässt sich auf allen Ebenen arbeiten – körperlich, emotional und energetisch. So entsteht wieder Raum für Zuversicht, Gelassenheit – und die Chance, dass sich der Kinderwunsch erfüllt.

Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine medizinische Diagnose oder Behandlung. Bitte wende dich bei gesundheitlichen Problemen an eine Ärztin oder einen Arzt.

Quelle: Chatgpt 12.08.2025, HPU und dann…? Dr. J.Kamsteeg, Stoffwechselstörung HPU Dr. Tina Maria Ritter, R. Liutgard Baumeister-Jesch