Brennnessel-Urtica dioica-die große Brennnessel
Urtica urens die kleinere, zartere
Brennnessel „Meisterin der Essenzen“
Die Brennnessel ist nach der TCM dem Wasserelement, der Niere zugeordnet. Sie scheint dazu geschaffen zu sein das Nieren Yin zu stärken. „Die Säfte nährt und beschützt“
Die Brennnessel ist eine mehrjährige Pflanze, die in vielen Teilen der Welt heimisch ist. Sie ist für ihre brennenden Brennhaare bekannt, die bei Berührung ein brennendes, juckendes Gefühl auf der Haut verursachen können.
Die Pflanze kann eine Höhe von bis zu 1,5 Metern erreichen. Die Blätter sind grün und oft herzförmig. Sie ist in Europa, Asien, Nordamerika und Afrika verbreitet. Wächst oft an Wegesrändern, in Gärten, auf Wiesen und in lichten Wäldern. Ökologisch ist sie eine wichtige Pflanze, da sie für viele Insektenarten als Nahrung zur Verfügung steht.
In der Zuordnung ist sie kühl, vom Geschmack bitter, süß, salzig.
Bereits 1990 wurde sie zur Heilpflanze des Jahres gewählt.
Eine Besonderheit der Brennnessel ist, dass sie eine zweihäusige Pflanze ist, was bedeutet, dass es sowohl männliche als auch weibliche Pflanzen gibt. Dies wirkt sich auf die Struktur der Blüten und Samen aus.
Männliche Brennnesseln produzieren keine Früchte. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Pollen zu verbreiten, um die weiblichen Blüten zu bestäuben.
Nach der Bestäubung entwickeln sich aus den weiblichen Blüten winzige, grüne Samen. Diese Samen enthalten mehr Nährstoffe als die Pollen der männlichen Pflanzen. Sie spielen eine entscheidende Rolle im Fortpflanzungszyklus der Pflanze. Nach der Reife fallen die Samen zu Boden und können neue Pflanzen hervorbringen.
Die Brennnessel ist eine Pflanze, die eine Vielzahl von Nährstoffen und bioaktiven Verbindungen enthält. Die Hauptinhaltsstoffe Vitamin C, K und Vitamine der B-Gruppe (B9,B2,B5), Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium, Magnesium und Phosphor, Spurenelemente Silizium und Kupfer, Flavonoide, Tannine, Aminosäuren, Carotinoide, Fette, Sterole machen sie zu einem wertvollen Nahrungsmittel.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Zusammensetzung der Brennnessel je nach Standort, Bodenbedingen und Wachstumsbedingungen variieren kann. Brennnesseln werden aufgrund ihres Nährstoffreichtums und ihrer potenziellen gesundheitlichen Vorteile in der traditionellen Medizin und als Nahrungsmittel geschätzt. Wenn du vorhast, Brennnesselsamen zu verwenden, sei sicher, dass sie aus einer sauberen, nicht verschmutzten Umgebung stammen.
Wirkung aus Sicht der traditionellen europäischen Medizin
- Harnwegserkrankungen wie Nieren- Blasensteine und Grieß
- Bei Wasseransammlungen
- Häufiges nächtliches Wasser lassen durch Prostatavergrößerung, Beschwerden beim Wasser lassen, erhöht den Harnfluss und senkt die Restharnmenge
- Krebs vorbeugend bei Prostatavergrößerung
- Schmerzhafte Gelenke, Arthrose
- Allergien Heuschnupfen, Ekzemen
- Bei Störungen des Knochenstoffwechsel, Haarausfall
- Müdigkeit und Blutarmut
- Als Frühjahrskur zum Entgiften, blutreinigend bei Gicht, Rheuma und Hautkrankheiten
- Leicht anregende Wirkung auf Leber- Galletätigkeit. Das unterstützt zusätzlich die entgiftende Wirkung der Brennnessel
- Bluthochdruck
- Milzerkrankungen
- Kopfschmerzen
- Aufbaumittel bei allen Formen von Erschöpfungszuständen (nach Geburt und in den Wechseljahren
Wirkung aus Sicht der traditionellen Chinesischen Medizin
- Nieren-Yin-Mangel
- Qi- und Blut-Mangel
- Essenzmangel
- Herz-Yin-Mangel
- Lungen-Yin-Mangel
- Leber-Yin-Mangel
- Vertreibt Feuchtigkeit aus dem Unteren Erwärmer
Besondere Wirkung bei folgenden Symptomen
- Harn treibend und entzündungshemmend
- Erhöht Harnmenge und Harnfluss
- Krampflösend
- Antiarthrotisch
- Regt den Stoffwechsel an
Emotionale und geistige Aspekte
- Schüchternheit, baut innere Kraft und Stärke auf
- Vertreibt Ängste
- Gibt wieder die Energie für tiefe Gefühle
- Geistige Ermüdung und Erschöpfungszustände
- Vergesslichkeit
- Starke Willenskraft
- Äußere Anwendung
- Alkoholischer Auszug aus Brennnesselblättern:
- Bei Haarausfall, Kopfschuppen oder für Einreibungen bei Hexenschuss und rheumatischen bzw neuralgischen Schmerzen, wirkt hauptsächlich durchblutungsfördernd
Brennnesselblätter/Brennnesselwurzel-Tee
2 gehäufte Teelöffel Brennnesselblätter oder Wurzeln mit ¼ l kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen, abseihen.
Den Tee mäßig warm schluckweise trinken. Morgens und abends je 1 Tasse Tee über einen Zeitraum von 4 bis 8 Wochen ist die richtige Dosierung.
Teemischung mit Brennnesseln
Brennnesselblätter 20g
Löwenzahnwurzel mit Kraut 20g
Schachtelhalm 10g
Birkenblätter 5g
Hagebutten mit Samen 5g
Man benötigt 2 gehäufte Teelöffel für ¼ l Tee. Mit kochendem Wasser überhießen, 15 Minuten ziehen lassen, abseihen.
Die Teemischung ist Menschen zu empfehlen, die an Rheuma, degenerativen Gelenkerkrankungen oder an Nieren- und Gallensteinen leiden.
Sechs Wochen lang soll man kur mäßig, 3 mal täglich 1 Tasse trinken. Vor einer Kur mit Brennnesselblätter-Tee den Arzt befragen.
Gegenanzeige
Wasseransammlungen aufgrund eingeschränkter Herz-, oder Nierentätigkeit
Nebenwirkungen
Sind nicht zu befürchten.
Quelle:
Die Meisterkräutertherapie Wolfgang Schröder ISBN: 978-3-00-038396-0
Das große Buch der Heilpflanzen Apotheker M.Pahlow ISBN:978-3-86820-191-8
Impulszeitung Nr.51 des ÖBK https://xn--bk-eka.at/impuls-magazin-aktuelle-ausgabe/